Die stabile Wirtschaft, hohe Lebensqualität und malerische Landschaften machen die Schweiz zu einem attraktiven Ziel für Hauskäufer. Ob Sie ein ansässiger Bürger oder eine ausländische Person mit der entsprechenden Aufenthaltsbewilligung sind, der Kauf einer Immobilie in der Schweiz ist ein durchaus machbares Vorhaben. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Überlegungen und Schritte, die beim Hauskauf zu beachten sind.

Buying a House in Switzerland

Verständnis der Hypothekenoptionen

In der Schweiz ist die Aufnahme einer Hypothek eine gängige Methode, um den Immobilienkauf zu finanzieren. Die Hypothekarzinssätze waren in den letzten Jahren günstig, mit Festhypotheken von etwa 1,0% für eine Laufzeit von 5 Jahren bis 1,5% für eine Laufzeit von 10 Jahren. SARON-basierte Hypotheken, die an den Schweizer Durchschnittszinssatz über Nacht gekoppelt sind, beginnen bei etwa 0,9%.

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Hypotheken:

  • Festhypotheken: Diese bieten einen stabilen Zinssatz für einen vorher festgelegten Zeitraum, was eine Vorhersagbarkeit der monatlichen Zahlungen ermöglicht.
  • SARON-Hypotheken: Diese haben variable Zinssätze, die sich an den Marktbedingungen orientieren und anfangs niedrigere Zinssätze bieten, aber auch das Risiko einer Schwankung mit sich bringen.

Berechtigung und Finanzierungsanforderungen

Um in der Schweiz eine Hypothek zu erhalten, verlangen Banken in der Regel:

  • Eigenkapitalanteil: Mindestens 20% des Kaufpreises müssen aus eigenen Mitteln gedeckt werden. Dies kann Ersparnisse oder Pensionskassengelder umfassen.
  • Loan-to-Value (LTV) Verhältnis: Schweizer Banken finanzieren in der Regel bis zu 80% des Immobilienwertes.
  • Bezahlbarkeit: Die monatlichen Hypothekenzahlungen, einschliesslich Zinsen und Amortisation, sollten ein Drittel des Brutto-Monatseinkommens nicht überschreiten.

Käufer mit einer B- oder C-Aufenthaltsbewilligung sind grundsätzlich unter denselben Bedingungen wie Schweizer Bürger für Hypotheken berechtigt. Personen ohne Aufenthaltserlaubnis unterliegen jedoch strengeren Vorschriften gemäss dem Gesetz über den Erwerb von Liegenschaften durch Ausländer (Lex Koller), das den Erwerb von Immobilien auf Hauptwohnsitze beschränkt und möglicherweise eine spezielle Bewilligung erfordert.

English-Speaking Mortgage Broker Switzerland

Die Struktur der Hypothek

In der Schweiz sind Hypotheken oft in zwei Teile unterteilt:

  • Erste Hypothek: Diese deckt in der Regel bis zu 65% des Immobilienwertes ab und ist häufig zinsbasiert, ohne dass eine Rückzahlung während der Laufzeit erforderlich ist.
  • Zweite Hypothek: Diese deckt die verbleibenden 15% ab und muss über einen Zeitraum von 15 Jahren oder bis zum Erreichen des Rentenalters zurückgezahlt warden.

Diese Struktur ermöglicht niedrigere anfängliche monatliche Zahlungen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung für die zukünftige Rückzahlung.

Steuerliche Auswirkungen und Abzüge

Der Immobilienbesitz in der Schweiz hat steuerliche Auswirkungen. Hauseigentümer unterliegen:

  • Vermögenssteuer: Diese basiert auf dem Wert der Immobilie.
  • Fiktive Mietwertsteuer: Dies wird als ein hypothetisches Einkommen betrachtet, als ob die Immobilie vermietet würde.

Allerdings sind Hypothekenzinsen und Instandhaltungskosten von der steuerpflichtigen Einkommenssteuer absetzbar, was die Gesamtsteuerlast potenziell verringern kann.

Zusammenarbeit mit Hypothekenberatern

Die Schweizer Hypothekenlandschaft zu navigieren, kann insbesondere für Erstkäufer oder Personen ohne umfangreiche Erfahrung eine Herausforderung darstellen. Die Zusammenarbeit mit einem englischsprachigen Hypothekenberater kann wertvolle Hilfe bieten. Diese Fachleute können Angebote verschiedener Kreditgeber vergleichen, günstige Konditionen aushandeln und Sie durch den Antragsprozess führen. Unternehmen wie Hypo Advisors bieten massgeschneiderte Dienstleistungen, die den individuellen Bedürfnissen gerecht warden.

Fazit

Der Kauf eines Hauses in der Schweiz ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung, die sorgfältige Planung und ein gutes Verständnis des lokalen Hypothekensystems erfordert. Durch die Berücksichtigung Ihrer Berechtigung, Finanzierungsoptionen und der damit verbundenen Kosten können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die mit Ihren langfristigen Zielen übereinstimmen. Die Beratung durch einen Hypothekenberater kann den Prozess weiter erleichtern und sicherstellen, dass der Immobilienkauf reibungslos und erfolgreich verläuft.